Gustav-Adolf-Verein

Gustav-Adolf-Verein

Gustav-Adolf-Verein, genauer Evangelischer Verein der Gustav-Adolf-Stiftung, begründet 1832 durch Superintendent Großmann in Leipzig bei der 200jährigen Gedächtnisfeier des Heldentodes Gustav Adolfs von Schweden, zur Unterstützung bedrängter prot. Gemeinden, bes. in kath. Ländern. Sitz des Zentralvorstandes ist Leipzig. – Vgl. Zimmermann (1878), von Criegern (1882).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gustav Adolf-Verein — (Evangelischer Verein der Gustav Adolf Stiftung) ist eine Vereinigung innerhalb der evangelisch protestantischen Kirche mit dem auf Gal. 6, 10 gegründeten Zweck, den kirchlichen Bedürfnissen der in der Diaspora (s. d.) lebenden Glaubensgenossen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gustav-Adolf-Verein — Das Gustav Adolf Werk (e.V.), gegründet 1832, ist das älteste evangelische Hilfswerk in Deutschland und das Diaspora Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland. Es hat seinen Sitz in Leipzig und trägt den Namen von Gustav II. Adolf, König von… …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav-Adolf-Werk — Das Gustav Adolf Werk (e.V.), gegründet 1832, ist das älteste evangelische Hilfswerk in Deutschland und das Diaspora Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland. Es hat seinen Sitz in Leipzig und trägt den Namen von Gustav II. Adolf, König von… …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav-Adolf-Stiftung — Das Gustav Adolf Werk (e.V.), gegründet 1832, ist das älteste evangelische Hilfswerk in Deutschland und das Diaspora Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland. Es hat seinen Sitz in Leipzig und trägt den Namen von Gustav II. Adolf, König von… …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav-Adolf-Werk e. V. - Diasporawerk der Evangelischen Kirche in Deutschland — Gụstav Adolf Werk e. V. Diạsporawerk der Evangelischen Kirche in Deutschland,   Abkürzung GAW, Hilfswerk zur Förderung der evangelischen Diaspora mit Sitz in Leipzig. Das GAW geht auf den 1832 aus Anlass des 200. Todestages des schwedischen… …   Universal-Lexikon

  • Gustav Adolf Closs — Gustav Adolf Closs: Ausritt zur Falkenjagd, Aquarell (ca. 23 x 15 cm), 1935, Privatbesitz Gustav Adolf Carl Closs (* 6. Mai 1864 in Stuttgart; † 3. September 1938 in Berlin Wilmersdorf) war ein deutscher Maler, Illustrator und …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav Adolf Knittel — (* 10. März 1852 in Freiburg im Breisgau; † 17. Mai 1909 ebenda) war ein deutscher Bildhauer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav-Adolf Schur — Gustav Adolf „Täve“ Schur (* 23. Februar 1931 in Heyrothsberge) ist ein ehemaliger deutscher Radrennfahrer und der populärste Sportler in der Geschichte der DDR. Als jeweils erster Deutscher konnte er die Straßenrad Weltmeisterschaft der Amateure …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav Adolf Scheel — (* 22. November 1907 in Rosenberg, Baden; † 25. März 1979 in Hamburg) war ein deutscher Arzt und „Multifunktionär“ in der Zeit des Nationalsozialismus. Scheel war SA und SS Mitglied im Rang Obergr …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav Adolf Lohse — um 1955 Gustav Adolf Lohse (* 27. Dezember 1910 in Hamburg Uhlenhorst; † 30. April 1994 in Hamburg) war ein deutscher Zahnarzt und Koleopterologe. Leben Der Sohn des Kunsthändlers Gustav Lohse u …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”